Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation
Herstellung: Asam, Cosmas Damian, Freskomaler: Glorie der triumphierenden Kirche, Deckenbild, zerstört, Standort: Bruchsal, Hofkirche Schloßkapelle, Vierungskuppel
Dokument…
Herstellung: Asam, Cosmas Damian, Freskomaler: Evangelist Matthäus, Pendentifbild, zerstört, Standort: Bruchsal, Hofkirche Schloßkapelle, Vierungskuppel
Herstellung: Asam, Cosmas Damian, Freskomaler: Evangelist Lukas, Pendentifbild, zerstört, Standort: Bruchsal, Hofkirche Schloßkapelle, Vierungskuppel
Herstellung: Asam, Cosmas Damian, Freskomaler: Allegorische Darstellung der kirchlichen Macht, Kuppelbild, zerstört, Standort: Bruchsal, Hofkirche Schloßkapelle, Chor
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Darstellungen zur Geschichte des Bistums Speyer, Kuppelbild, zerstört, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Treppenhaus, Corps de logis
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Thronender Fürstbischof Franz Christoph von Hutten mit Ansichten von Gebäuden, die während seiner Amtszeit erbaut wurden, Bildfeld, zerstört, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Treppenhaus, Corps de logis, Westseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn auf einer Brüstung stehend, vor ihm ein Genius, der einen Plan zur Nordhälfte des Corps de Logis entfaltet, Bildfeld, zerstört, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Treppenhaus, Corps de logis, Ostseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Die Schenkung des Bistums durch Kaiser Heinrich III. an Bischof Konrad I., Bildfeld, zerstört, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Treppenhaus, Corps de logis, Südseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Die Einverleibung der gefürsteten Propstei Weißenburg in das Stift Speyer unter Bischof Philipp II. von Speyer, Bildfeld, zerstört, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Treppenhaus, Corps de logis, Nordseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Darstellungen zur Geschichte des Bistums Speyer, Bildfeld, zerstört, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Treppenhaus, Corps de logis, Nordwestseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Darstellungen zur Geschichte des Bistums Speyer, Bildfeld, zerstört, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Treppenhaus, Corps de logis, Südostseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Allegorische Darstellung der Hoffnung des Fürstbistums Speyer auf ewige Fortdauer, Deckenbild, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Marmorsaal, Corps de logis
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Göttermahl, Bildfeld, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Marmorsaal, Corps de logis, Nordseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Gruppe von Faunen, Bildfeld, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Marmorsaal, Corps de logis, Nordostseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Fortuna wird von Herkules angekettet, Bildfeld, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Marmorsaal, Corps de logis, Südostecke
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Allegorische Darstellung des segensreichen Wirkens des Franz Christoph von Huttens für die Wohlfahrt des Landes, Deckenbild, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Fürstensaal, Corps de logis
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Allegorische Darstellung des segensreichen Wirkens des Franz Christoph von Huttens für die Wohlfahrt des Landes, Bildfeld, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Fürstensaal, Corps de logis, Nordostecke
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Allegorische Darstellung des segensreichen Wirkens des Franz Christoph von Huttens für die Wohlfahrt des Landes, Bildfeld, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Fürstensaal, Corps de logis, Westseite
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Allegorische Darstellung des segensreichen Wirkens des Franz Christoph von Huttens für die Wohlfahrt des Landes, Bildfeld, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Fürstensaal, Corps de logis, Nordwestecke
Herstellung: Zick, Januarius, Maler: Bischof Pfalzgraf Georg reitet 1525 zu den aufständischen Bauern, Deckenbild, Standort: Bruchsal, Schloß Schloß, Treppenhaus, Corps de logis, Nordseite