| 
                  
                  
                    
                    
                    
                    
                    
    
        Info 
                      
                      
    
        
        
            Gesuchte Ebene:
        
            19051970,T,003
        
    
        
            
 	
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
            
    
      Standort: Wimpfen, Bad-Wimpfen am Berg, Stadtpfarrkirche Sankt Maria, Kirche (evangelisch)
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Entstehungsort: Südwestdeutschland
        
    
        
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Stein, gefaßt (polychrom) &
vergoldet
        
    
        
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
        
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            copyright Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek
        
    
        
		
			
 	
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Schlußstein mit Kaiserwappen und Wappen von Wimpfen, Schlußstein
        
    
        
      
        
        
            
    
      Standort: Wimpfen, Bad-Wimpfen am Berg, Stadtpfarrkirche Sankt Maria, Kirche (evangelisch), Vierung
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Entstehungsort: Südwestdeutschland
        
    
        
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Stein, gefaßt (polychrom) &
vergoldet
        
    
        
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
        
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            copyright Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek
        
    
         
			
 	
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Schlußstein mit Blattornamentik und lobsingendem Engelskopf
(Weiberpein genannt), Schlußstein
        
    
        
      
        
        
            
    
      Standort: Wimpfen, Bad-Wimpfen am Berg, Stadtpfarrkirche Sankt Maria, Kirche (evangelisch), Chor
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Entstehungsort: Südwestdeutschland
        
    
        
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Stein, gefaßt (polychrom) &
vergoldet
        
    
        
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
        
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            copyright Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek
        
    
         
			
 	
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Maria mit Jesuskind, Schlußstein
        
    
        
      
        
        
            
    
      Standort: Wimpfen, Bad-Wimpfen am Berg, Stadtpfarrkirche Sankt Maria, Kirche (evangelisch)
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Entstehungsort: Südwestdeutschland
        
    
        
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            Stein, gefaßt (polychrom) &
vergoldet
        
    
        
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
    
      
        
        
        
      
    
      
    
      
        
        
            
        
            copyright Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek
        
    
         |